Die Erstklässler beim Lehrbienenstand in Lienheim

Am 22.6.2023 machten alle Erstklässler zusammen mit ihren Lehrerinnen im Rahmen des Sachunterrichts eine Exkursion zum Lehrbienenstand in Lienheim. Dort wurden wir freundlich von Hans-Jörg Berndt, Vorstand des Imkervereins Küssaberg, und dem langjährigen Mitglied Emil Meier empfangen.

Die Kinder lernten die Aufgaben der Bienen kennen und konnten diese bei ihren unterschiedlichen Arbeiten am Schaukasten beobachten. Beeindruckend war die Bienenkönigin, die täglich damit beschäftigt ist, Eier zu legen. Um den Bienen ganz nah sein zu können, zogen die Kinder „Imkerhemdchen“ an und durften zuschauen, wie dem Bienenkasten eine Wabe entnommen wurde. Die Drohnen, also die männlichen Bienen, bekamen die mutigsten Kinder auf die Hand, da sie nicht stechen können.

Die Waben wurden anschließend in die Honigschleuder gestellt. Ein paar Kinder drehten kräftig an der Kurbel und schleuderten so den Honig aus den Waben. Dieser Honig wurde auf frisches Butterbrot gestrichen und schmeckte allen Kindern. Sie konnten fast nicht glauben, dass eine Biene für ein Honigbrot ihr ganzes Leben lang Nektar sammeln muss.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Berndt und Herrn Meier für den interessanten Vormittag und freuen uns, dass Schulklassen bei ihnen immer willkommen sind.

Die GMS Rheintal ein Stück schöner

Die Schülerinnen und Schüler mehrerer Jahrgänge der GMS in Rheinheim verschönerten im Rahmen der AG ihr Schulgelände. Unter der Leitung von Argyro Paloumpi legten sie ein kleines Beet an, welches mit Steinmustern und Pflanzen geschmückt wurde. Alle Helfer sind sehr stolz auf ihr Schaffen und hoffen natürlich, dass dies im nächsten Schuljahr weiter gepflegt wird.

Buchpräsentation der besonderen Art

Die Klasse 2b beschäftigte sich in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema “Buchpräsentation”. Motiviert wurden zum persönlichen Lieblingsbuch passende Lapbooks erstellt und der Klasse präsentiert. Dadurch konnte die Leselust auf ein neues Buch geweckt werden.

Die 7er auf Klassenfahrt

Fünf Tage waren die beiden 7. Klassen auf Klassenfahrt in Freiburg. Viele kleinere und größere Aktionen sorgten Tag für Tag für Spaß und Bewegung, von einer Schnitzeljagd durch Freiburg bis zum Europapark war alles dabei. Auch die Lage der Jugendherberge direkt an der Dreisam wurde mehrmals zum abendlichen Bad bei hohen Temperaturen genutzt.
Erschöpft aber glücklich sind alle Beteiligten letzten Freitag wieder zuhause angekommen.

Rap-Projekt in den 8. Klassen

“Unser Klassenzimmer – und was habe ich damit zu tun?” Dieser Frage sind die Schülerinnen und Schüler beider achten Klassen vor den Ferien an einem zweitägigen Projekt der Who am I creative academy aus Mannheim nachgegangen und durften sich im Rappen probieren. Dabei wurde der Fokus auf die Demokratie in der Klasse gelegt und das Befähigen im sich  “laut zu machen”. Laut zu machen für Fragen, für eigene Ideen und Wünsche, das, mit einer gegenseitigen Unterstützung ohne Scham aber mit Respekt in der Klasse. Die Jugendlichen wurden von einer Rapagogin und zwei  Rapagogen intensiv bei der Themenfindung für den jeweils eigenen Klassensong begleitet sowie beim Erstellen und Aufnehmen der Texte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten zum Abschluss die Möglichkeit die beiden Tage zu reflektieren und sahen ihre eigene Entwicklung in dem Prozess und auch ihr künstlerisches Potential.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Who am I creative academy aus Mannheim für dieses tolle Projekt.

Coverwettbewerb entschieden

Seit Ostern lief der Coverwettbewerb für das Jahrbuch 2023. Die Schüler:innen können dabei den Umschlag des Jahrbuchs selbst gestalten, egal ob digital oder von Hand, alles ist erlaubt. Das Thema dieses Jahr war „Respekt“ und damit sicher nicht leicht. Doch wir vom Schulentwicklungsteam Öffentlichkeitsarbeit haben zahlreiche kreative Einsendungen aus allen Stufen bekommen und die Wahl fiel uns wieder sehr schwer. Doch nun steht die Gewinnerin fest: Sarah B. aus der Klasse 8b hat die meisten Stimmen erhalten. Ihr Bild wird alle 250 Jahrbücher zieren. Herzlichen Glückwunsch!

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen für die tollen Einsendungen und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr.

Französischunterricht – mal anders

Im Rahmen des Französischunterrichts an der GMS Rheintal besuchten uns vom Deutsch-Französischen Partnerschaftskommitee Küssaberg-La Talaudière Frau Isabella Ivan und Herr Patrick Mehlin. Sie stellten sich auf Französisch vor und beantworteten die Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler rund um das Thema „La France“. Wir bedanken uns herzlich für den Unterrichtsbeitrag und freuen uns auf ein „À bientôt“ an unserer Schule.

Auf den Spuren von Pablo Picasso

Zuerst  bekamen die SuS der Klassen 5 eine Einführung zu Picassos Lebensgeschichte und seinem künstlerischen Durchbruch. Da Picasso Mitbegründer des Kubismus war, haben wir uns auf diese Epoche und besonders auf seine geometrischen Porträts konzentriert. Bei einer Bildbetrachtung von Picassos Gemälde „Dora Maar“, entdeckten die SuS, dass der Maler sie in unnatürlichen und eckigen Formen, sowie aus zwei unterschiedlichen Seiten darstellte.

Im Anschluss malten die SuS eigene Porträts im Stile Picassos.

Dabei nutzten sie auch die zuvor erworbenen Erkenntnisse der Farblehre und malten die Porträts im Komplementär-Kontrast aus.

Klassenfahrt nach Menzenschwand im Schwarzwald

Vergangenen Mittwoch machten sich 18 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b mit drei Begleitpersonen auf den Weg in den Hochschwarzwald nach Menzenschwand um dort gemeinsam drei erlebnisreiche Tage zu verbringen. Nach der Ankunft im zur Jugendherberge umgebauten Schwazwaldhaus wurde sich gestärkt für die anstehende Dorfralley. In Kleingruppen wurde das Dorf erkundet und ganz nebenbei lernte die Gruppe historisches über die Umgebung. Ein Besuch am Stadtbrunnen, der zum Wasserspielplatz umfunktioniert wurde, durfte natürlich auch nicht fehlen. Ein weiteres Highlight folgte am Abend als die Klasse zum beleuchteten Wasserfall aufbrach um im dunkeln mit Fackeln zurück zukehren. Am nächsten morgen startete bei bestem Wetter die Junior Ranger Ausbildung mit einer Wanderung im Naturschutzgebiet Feldberg. Anschließend durften die angehenden Ranger und Rangerinnen noch einen Nistkasten und ein Insektenhotel bauen, sowie anhand von gefangenen Tieren die Wasserqualität des Baches überprüfen. Zum Abschluss der gemeinsamen Zeit Stand das Spiel Werwolf hoch im Kurs. Am Freitag fuhren Schülerinnen und Schüler sowie die Begleitpersonen müde aber glücklich und zufrieden zurück mach Hohentengen.

Vogelkunde vorort

Die beiden 5. Klassen der GMS Rheintal waren vergangenen Montag vom BNT-Unterricht aus auf einer vogelkundlichen Exkursion. Geleitet wurde diese von Frau Sutter vom BUND WT und Herrn Schneider vom NABU WT. Dabei lernten die Kinder direkt am Rhein und auf der Rheininsel viel über die örtlichen Vögel und ihren Lebensraum.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Referenten für diese tollen und interessanten Stunden und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Schuljahr.