AES-9-Klasse veranstaltet Spieleevent für Vorschüler:innen

Die Schüler:innen der AES-9-Klasse (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) thematisierten im Unterricht die Entwicklung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Dabei erfuhren sie, welche motorischen und kognitiven Fertigkeiten und Fähigkeiten die jungen Kinder im Kindergartenalter entwickeln. Als Projektaufgabe galt es dann dieses Wissen praktisch umzusetzen. Die Schüler:innen stellten ein Lern- und Entwicklungsangebot für Vorschulkinder her, welches zum Spielen animieren und zeitgleich auch die Entwicklung der Kinder fördern soll. Auf die theoretische Vorbereitung folgte dann die praktische Durchführung.

Mit dem Besuch der Vorschüler:innen aus der KITA Wunderfitz wurden dann die Angebote der Schüler:innen auf Herz und Niere geprüft. Gemeinsam spielten die 9.-Klässler und die Vorschüler:innen alle Spiele durch und hatten sehr viel Freude und Spaß.

Wir bedanken uns bei allen Kindern und Erzieher:innen der KITA Wunderfitz für die tolle Zeit und Kooperation und freuen uns schon jetzt auf nächstes Mal.

Die GMS Rheintal bei Jugend trainiert für Olympia

Die Schüler der Fußball-AG (Klasse 5 – 7) der GMS Rheintal waren am 21. April diesen Jahres in St. Blasien beim Kreisfinale von Jugend trainiert für Olympia. Unter der Leitung von Herrn Jakob konnte die Mannschaft von 8 teilnehmenden Teams einen hervorragenden 4. Platz belegen.

An dieser Stelle auch ein Dankeschön an den SV Rheintal für die tolle Kooperation.

Die schriftlichen Prüfungen stehen an

Für die Abschlussklassen beginnt die heiße Phase. Noch vor den Pfingstferien stehen alle schriftlichen Abschlussprüfungen in den Kernfächern sowohl für den Haupt-, als auch für den Realschulabschluss an. Das bedeutet für alle Beteiligten, Schüler:innen wie Lehrer:innen, nochmal alle Kräfte mobilisieren, um das Beste rauszuholen.

Auch für die Grundschüler:innen in Klasse 3 stehen in diesem Ferienabschnitt die Vergleichsarbeiten an, die wie Abschlussprüfungen landesweit standardisiert sind. Sie geben einen guten Überblick über das bisher Erlernte und können auch zur Grundschulempfehlung in Klasse 4 für die weiterführenden Schulen herangezogen werden.

Das gesamte Team der GMS Rheintal wünscht allen Schüler:innen viel Kraft für die kommenden Wochen und natürlich viel Erfolg bei den Abschlussprüfungen und Vergleichsarbeiten.

Tierischer Schulbesuch

Im Rahmen des Biologieunterrichts interviewte am vergangenen Donnerstag die Klasse 5b der GMS Rheintal den Hundebesitzer Patrick Mehlin über seine Hunde Cookie (7) und Nando (12). Die Kinder waren sehr interessiert und stellten zahlreiche Fragen, die Herr Mehlin gerne beantwortete. Mit neuem Wissen und eigenen Lebensgeschichten konnte die Fragerunde abgeschlossen werden. Zwei der Fünftklässler, die zunächst ängstlich waren, fassten Vertrauen und haben die warmherzigen Vierbeiner gestreichelt. Alle haben sich über den tierischen Besuch an der Schule gefreut und wir bedanken uns herzlich zu dem bereichernden Unterrichtsbeitrag bei Herr Mehlin und seinen Hunden.

Technik Abschlussprüfung

Technik ist an der Gemeinschaftsschule ein Wahlpflichtfach, welches die Schüler:innen ab Klasse 7 besuchen können. Wer sich dafür entscheidet, muss in Klasse 10 zur Abschlussprüfung antreten. Dabei gibt es nicht nur einen zentralen schriftlichen Teil, sondern bereits Mitte des Schuljahres auch einen praktischen. Dieses Jahr musste eine Verzögerungsschaltung programmiert werden, welche dann symbolisch als automatisch abschaltende Scheinwerfer in ein Auto eingebaut werden sollte. Die Aufgabe umfasst vom Umgang mit Holz, über Elektronik, bis zum Programmieren von Microcontrollern also weitaus mehr als nur Hämmern und Sägen. Das ist das Ergebnis eines modernen Technikunterrichts.

Ein neues Heim für Insekten

Die Schüler:innen in der Mittagsbetreuung der GMS Rheintal bastelten unter Anleitung von Silke Hofacker Insektenhotels, um dem allgemeinen Insektenschwund entgegen zu wirken. Dafür verwendeten sie ausschließlich bereits gebrauchtes Material nach dem Prinzip des Upcyclings. Holz aus alten Paletten, Füllung aus Naturmaterialien und bereits verwendeten Hasendraht. Die Natur wird es euch danken.

Beweglicher Ferientag am 5.4.2023

Im Landkreis Waldshut beginnen die Osterferien einen Tag früher, Mittwoch, 5. April 2023 ist ein beweglicher Ferientag. Letzter Schultag vor den Osterferien ist demnach Dienstag, 4. April 2023.

Die Teilnahme am Straßenverkehr will gelernt sein

Auch die zweite Trainingseinheit des Fahrradführerscheins absolvierten unsere Viertklässler souverän. Auf dem Verkehrsübungsplatz in Erzingen probten die angehenden Verkehrsteilnehmer das Linksabbiegen und das Vorbeifahren an Hindernissen.

Durch geschulte Hinweise und Anleitungen der Verkehrspolizisten aus Waldshut fühlen sich die Kinder nun gewappnet für die dritte Trainingseinheit – im Hohentengener Realverkehr.

Die GMS Rheintal gegen Cybermobbing

Mit einem sehr schweren und unangenehmen, aber ebenso wichtigen Thema beschäftigten sich alle Schüler:innen der Klassen 5 – 10 in der vergangenen Woche. Die Tochter von Frau und Herrn Pfister wurde vor 6 Jahren Opfer von Cybermobbing und das Ehepaar verlor dadurch ihr Kind durch Selbstmord. So schmerzhaft dies auch für die beiden immer noch ist, genau so wichtig empfindet das Ehepaar seine Aufgabe nun über Cybermobbing ganzheitlich und ohne Rücksicht auf Verursacher aufzuklären. Durch die direkte Betroffenheit bekam das Thema eine außergewöhnlich authentische und emotionale Note, was bei vielen Zuhörer:innen zu Tränen führte. Der Vortrag und die ehrliche Beantwortung sämtlicher Fragen der Schüler:innen verfehlte seine Wirkung nicht, wir werden in Zukunft sicher anders auf gewisse Dinge blicken.

Ein großer Dank geht an das Ehepaar Pfister, die gesamte Schule wünscht Ihnen viel Kraft für die Zukunft und durchschlagenden Erfolg mit ihrer Mission: celinesvoice.ch