Leitbild

Die Schule und das Leben bedingen sich gegenseitig: Orientiert an den Erfordernissen des Alltags mit seiner zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche erwerben die Schülerinnen und Schüler der GMS Rheintal alle notwendigen fachlichen Kompetenzen, um das Leben außerhalb ihres bislang gewohnten schulischen und familiären Schutzraums selbstständig zu meistern.

Der moderne Mensch ist niemals nur für sich allein – er ist immer auch Teil einer Gemeinschaft: Um als erwachsene Bürgerinnen und Bürger in einer demokratischen Werte- und Kulturgemeinschaft heimisch werden zu können, erwerben die Schülerinnen und Schüler an der GMS Rheintal sowohl die dafür erforderlichen sozialen Kompetenzen als auch ein umfassendes Wissen über die Welt, in der sie leben.

Ein harmonisches Verhältnis von Körper und Geist  ist eine grundlegende Voraussetzung für menschliches Wohlbefinden: Die GMS Rheintal trägt dieser Maxime Rechnung mit ihrem sportlichen Profil und einem neuen Verständnis von Lehren und Lernen, bei dem die Lehrerinnen und Lehrer nicht mehr länger als Wissensvermittler auftreten, sondern die Schülerinnen und Schüler auf ihren selbst organisierten Lernwegen begleiten und ihnen so die bestmögliche Entfaltung ihrer geistigen Anlagen ermöglichen.

Zwei Gemeinden als Standorte einer Schule: In der Primarstufe erwerben die Schülerinnen und Schüler der GMS Rheintal zunächst die elementaren Kompetenzen für ihre weitere Laufbahn. Von der fünften Klasse an steht dann in Küssaberg das Lernen des Lernens im Mittelpunkt. In Hohentengen schließlich können die Schülerinnen und Schüler ab der achten Jahrgangsstufe einen der drei klassischen Schulabschlüsse anstreben und so den für sie passenden Anschluss finden.