Stufe 5-7

Nach der Grundschule besuchen die Schülerinnen und Schüler unserer Gemeinschaftsschule 3 Jahre lang (Klasse 5-7) den Schulstandort Küssaberg Rheinheim.

Neben der Vermittlung der herkömmlichen Fächer wird hier als besonderes Profil ein Augenmerk auf das Erlernen und Vertiefen sozialer Kompetenzen und auf Grundlagen des Lernens gelegt, welche beide gleichermaßen Voraussetzung für Erfolg in der Schule und darüber hinaus sind.

Karten-Set_2-1

Umgesetzt wird dieses Konzept beispielsweise im Fach Methodentraining, in dem die Schülerinnen und Schüler individuelle und kooperative Lernformen („Think/Pair/Share“ nach Norm/Green) kennlernen, als auch Feedbackformen (z.B. „Kartenfeedback“) oder den Umgang mit ihrem Lerntagebuch. Letzteres ist ein Werkzeug zur Selbstorganisation und dient u.a. zur Dokumentation der Lerninhalte, als Terminplaner, zur Kommunikation mit den Eltern u.v.m. Darüber hinaus werden im Fach Methodentraining Grundkompetenzen im Umgang mit neuen Medien (Tablets/PC…) vermittelt sowie fachspezifische Lernmethoden wie z. B. unterschiedliche Möglichkeiten des effektiven Lernens von Vokabeln. Da diese Methodenkompetenzen nicht nur punktuell, sondern flächendeckend trainiert werden sollen, sind alle Fachbereiche gefragt diese Tools zu verwenden und von den Schülerinnen und Schülern einzufordern.

Karten-Set_2-2

Festgesetzt wird dies in unserem sich im Aufbau befindlichen schulinternen Sozialcurriculum, das außer dem bereits Genannten u.a. die Schwerpunktsetzung des Klassenrates in den einzelnen Klassenstufen beinhaltet. Eingeführt und begleitet wird dieser durch unsere Schulsozialarbeit, die in Kooperation mit der Klassenleitung in diesem Zusammenhang auch externe Experten zu bestimmten Themenbereichen einlädt (z.B. zum Thema „Essstörungen“…)

In Coachinggesprächen, die jede Schülerin / jeder Schüler regelmäßig mit einem Lerncoach durchführt, lernen die Schüler sich eigene Ziele zu setzen und diese zu verfolgen.

Karten-Set_2-3

Die Stärken der Kinder zu stärken, Selbstwirksamkeit durch eigene Ziele und Selbstorganisation zu erfahren, sachbezogene Rückmeldungen zu geben, sich in andere hineinzuversetzen sind Lernziele, die in den Klassenstufen 5-7 ihren Schwerpunkt haben.