Die Gemeinschaftsschule Rheintal verfügt über eine zweizügige Grundschule am Standort Hohentengen und dessen Außenstelle Lienheim. Die beiden 1. Klassen lernen in Lienheim und die Klassenstufen 2 bis 4 in Hohentengen.

Schnupperstunden in den ersten Klassen und die enge Kooperation mit den Kindergärten erleichtert den Kindern den Start ins Schulleben. Im Anfangsunterricht erlernen die Schüler das Lesen, Rechnen und Schreiben. Daneben werden auch sozial-emotionale Kompetenzen aufgebaut. Damit dies gelingt, wird in allen Klassenstufen ein Unterricht angeboten werden, der an den individuellen Erfahrungen und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes anknüpft. Unterstützung erfahren die Schüler durch Förderstunden in den Fächern Mathematik und Deutsch. Zudem bietet die Schule einen DaZ-Unterricht (für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen) an.
Wöchentliche Büchereibesuche in der schuleigenen Bibliothek, die Leseförderung durch Lesepatinnen und das Programm „Antolin“ steigern die Lesekompetenz und die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler.
Darüber hinaus können die Kinder in zahlreiche klassen- und fachübergreifenden Projekten, außerschulischen Aktivitäten und vielseitigen AG-Angeboten neue Erfahrungen in verschiedenen Bereichen machen.

Nicht nur das vom EU-Schulprogramm unterstützte Projekt zur Gesunden Ernährung, bei welchem die Schüler einmal in der Woche frisches Schulobst bekommen, sondern auch die hervorragend ausgestatteten Sporthallen tragen zu einem gesunden und sportlichen Ausgleich der Kinder bei. Beide Hallen befinden sich auf dem Schulgelände und verfügen über vielfältige Gerätschaften, Spielgeräte und Kletterlandschaften. Daneben bietet der großzügige Schulhof mit Tischtennisplatten, Fußball- und Basketballplätzen, einem Spielplatz mit Kletterwand und Spielekisten in allen Grundschulklassen, die Möglichkeit sich in den Hofpausen auszutoben und zu bewegen.

In Kooperation mit der Gemeinde wird den Schülern eine tägliche Lernzeit angeboten, in der die SchülerInnen die Hausaufgaben machen können.
Vor Beginn des Unterrichts und auch am Nachmittag gibt es eine organisierte Betreuung bis spätestens 17.00 Uhr. In dieser Zeit kümmern sich Betreuungskräfte in einem angrenzenden Gebäude, um ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. So stehen den „Ganztagskindern“ eine neue, gut ausgestattete Turnhalle, ein Ruheraum und ein Bastelzimmer, sowie ein Aufenthaltsraum zur Verfügung. Auch die schuleigene Mensa befindet sich in diesen Räumlichkeiten am Standort in Hohentengen. Dort wird einmal am Tag eine frisch zubereitete Mahlzeit angeboten, die große Resonanz findet.