Im Rahmen des Biologieunterrichts interviewte am vergangenen Donnerstag die Klasse 5b der GMS Rheintal den Hundebesitzer Patrick Mehlin über seine Hunde Cookie (7) und Nando (12). Die Kinder waren sehr interessiert und stellten zahlreiche Fragen, die Herr Mehlin gerne beantwortete. Mit neuem Wissen und eigenen Lebensgeschichten konnte die Fragerunde abgeschlossen werden. Zwei der Fünftklässler, die zunächst ängstlich waren, fassten Vertrauen und haben die warmherzigen Vierbeiner gestreichelt. Alle haben sich über den tierischen Besuch an der Schule gefreut und wir bedanken uns herzlich zu dem bereichernden Unterrichtsbeitrag bei Herr Mehlin und seinen Hunden.
Technik Abschlussprüfung
Technik ist an der Gemeinschaftsschule ein Wahlpflichtfach, welches die Schüler:innen ab Klasse 7 besuchen können. Wer sich dafür entscheidet, muss in Klasse 10 zur Abschlussprüfung antreten. Dabei gibt es nicht nur einen zentralen schriftlichen Teil, sondern bereits Mitte des Schuljahres auch einen praktischen. Dieses Jahr musste eine Verzögerungsschaltung programmiert werden, welche dann symbolisch als automatisch abschaltende Scheinwerfer in ein Auto eingebaut werden sollte. Die Aufgabe umfasst vom Umgang mit Holz, über Elektronik, bis zum Programmieren von Microcontrollern also weitaus mehr als nur Hämmern und Sägen. Das ist das Ergebnis eines modernen Technikunterrichts.
Ein neues Heim für Insekten
Die Schüler:innen in der Mittagsbetreuung der GMS Rheintal bastelten unter Anleitung von Silke Hofacker Insektenhotels, um dem allgemeinen Insektenschwund entgegen zu wirken. Dafür verwendeten sie ausschließlich bereits gebrauchtes Material nach dem Prinzip des Upcyclings. Holz aus alten Paletten, Füllung aus Naturmaterialien und bereits verwendeten Hasendraht. Die Natur wird es euch danken.
Bundesfreiwilligendienst an der GMS
Die Gemeinde Küssaberg bietet auch im Schuljahr 2023/2024 wieder Plätze im Bundesprogramm zur Leistung eines freiwilligen sozialen Dienstes in der:
Gemeinschaftsschule Rheintal
Standort Küssaberg-Rheinheim
Du möchtest:
- Nach der Schule erst einmal praktisch tätig sein?
- Zeit bis zum Studium oder Ausbildungsbeginn sinnvoll überbrücken?
- Neue Arbeitsgebiete kennen lernen, weil Sie noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruflich gehen soll?
Dann setz dich mit uns in Verbindung!
Tätigkeiten:
- Mitwirkung bei der Betreuung/Aufsicht der Schülerinnen und Schüler
- Unterstützung der Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung
- Möglichkeit sich durch eigene Angebote in der Nachmittagsbetreuung einzubringen
- Unterstützung der sozialpädagogischen Fachkraft (z.B. bei der Planung von Ferienbetreuungsangeboten)
Bundesfreiwillige sind vollständig sozialversichert, erfüllen ggf. die Berufsschulpflicht und erhalten für ihren Einsatz einen monatlichen Betrag von 408,00 €.
Fragen zur Ausschreibung beantwortet in unserer Verwaltung Frau Franziska Sackmann,
Tel. 07741/6001-28 oder sackmann.franziska@kuessaberg.de.
Bewerbungen bitte an das: Bürgermeisteramt Küssaberg, Gemeindezentrum 1, 79790 Küssaberg oder Gemeinde@kuessaberg.de
Nähere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst: www.bundesfreiwilligendienst.de
Theaterstück Farbaffenland
“Gelb und Blau sind Freunde für die Ewigkeit. Gelb sagt, wo es langgeht, und Blau kommt mit, schon immer. Sie bestehen ein Abenteuer nach dem anderen, immer gemeinsam. Heute geht es auf eine Expedition ins Schlaraffenland. Doch dann ist da plötzlich Rot: fremd, anders, neu. Aufregend, findet Blau – störend, findet Gelb. Und jetzt? Wer kommt mit ins Farbaffenland?”
Das Theaterstück “Farbaffenland” ist eine tolle Möglichkeit, um Kindern zu zeigen, dass Unterschiede etwas Schönes und Einzigartiges sind und dass es wichtig ist, andere Menschen und ihre Besonderheiten zu akzeptieren und zu schätzen.
Das Theater Budenzauber hat je eine Vorstellung für Klasse 1/2 und Klasse 3/4 angeboten, so dass die Kinder in einem passenden Rahmen das Stück erleben können.
Insgesamt war das Theaterstück “Farbaffenland” ein tolles Erlebnis für Kinder, das ihnen wichtige Werte wie Freundschaft, Toleranz und Akzeptanz vermittelt. Die Geschichte hat die Kinder begeistert und ihnen gezeigt, dass eine bunte Welt viel schöner ist als eine graue und einfarbige.
Beweglicher Ferientag am 5.4.2023
Im Landkreis Waldshut beginnen die Osterferien einen Tag früher, Mittwoch, 5. April 2023 ist ein beweglicher Ferientag. Letzter Schultag vor den Osterferien ist demnach Dienstag, 4. April 2023.
Die Teilnahme am Straßenverkehr will gelernt sein
Auch die zweite Trainingseinheit des Fahrradführerscheins absolvierten unsere Viertklässler souverän. Auf dem Verkehrsübungsplatz in Erzingen probten die angehenden Verkehrsteilnehmer das Linksabbiegen und das Vorbeifahren an Hindernissen.
Durch geschulte Hinweise und Anleitungen der Verkehrspolizisten aus Waldshut fühlen sich die Kinder nun gewappnet für die dritte Trainingseinheit – im Hohentengener Realverkehr.
Anmeldung neue Fünftklässler
Die Anmeldung der kommenden Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule Rheintal findet
am Mittwoch, 08. März 2023 von 08.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr sowie
am Donnerstag, 09. März 2023 von 08.00 – 12.00 Uhr
im Sekretariat der GMS Rheintal an den Schulstandorten Hohentengen oder Rheinheim statt.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung mit.
Außerdem bitten wie Sie zudem, den Masernschutznachweis (z.B. Impfausweis) bzw. die Bestätigung der Leitung der abgebenden Grundschule, dass der Masernschutznachweis bereits vorgelegt wurde, im Original oder als beglaubigte Abschrift vorzulegen.
Schmutziger Dunnschtig läutet die närrische Zeit ein
Am Schmutzigen Dunnschtig war es endlich soweit – die Fasnacht wurde in Rheinheim, Lienheim und Hohentengen eingeläutet! Zahlreiche Narrenvereine und Guggenmusiken haben uns mit ihren farbenfrohen Kostümen und mitreißenden Klängen begeistert und für eine ausgelassene Stimmung gesorgt.
Doch nicht nur die externen Akteure haben für Freude und Frohsinn gesorgt, auch unsere SMV und Lehrkräfte haben mit ihren lustigen Spielen und Aktionen dafür gesorgt, dass wir gut gelaunt in die Fasnachtsferien starten konnten.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses tollen Tages beigetragen haben. Wir wissen es sehr zu schätzen, dass ihr euch so viel Mühe gegeben habt, um uns eine unvergessliche Fasnachtsfeier zu bereiten.
Nun heißt es, die närrische Zeit in vollen Zügen zu genießen und sich von den Strapazen des Schulalltags zu erholen. Wir wünschen allen eine wunderbare Fasnacht und erholsame Ferien!